aktivierende HausbesucheDRK Bühl-Achern

Aktivierende Hausbesuche

Ein gesundes, aktives und farbenfrohes Leben in der vertrauten Umgebung ist für ältere Menschen ein unbezahlbares Geschenk. Nachlassende Mobilität im Alter erschweren die Bewältigung von alltäglichen Aufgaben sowie die Teilhabe am sozialen Leben. Liebgewonnene und gewohnte Angebote außerhalb der eigenen Wohnung stellen eine zunehmende Hürde dar. Um hierbei eine kontinuierliche Hilfe anzubieten, wurde der Aktivierende Hausbesuch ins Leben gerufen. 

Körper und Geist zu aktivieren und dabei bereichernde Begegnungen in den eigenen Räumlichkeiten zu ermöglichen, ist das Konzept, das sich aus Bewegung und Gespräch zusammensetzt. 

Informationsbroschüre

Zeit für Gespräche und Bewegung

Was erwartet Sie: 

  • Ein wöchentlicher Besuch.
  • 30-minütige Bewegungseinheit + 30-minütige aktive Gesprächseinheit
  • Gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Erhaltung und Verbesserung der Koordination, der Balancefähigkeit und der Beweglichkeit
  • Schulung der Gedächtnisleistung
  • Übungen zur Erhaltung der Sprachfähigkeit
  • Austausch über Alltägliches (Befinden, Sorgen, Interessen)

Ziel des „aktivierenden Hausbesuchs“ ist es, soziale Kontakte, Alltagskompetenz und die Selbständigkeit der Menschen so lange wie möglich zu erhalten.

Wenn Sie dazu Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gern.

Werden Sie Aktivierungscoach!

Kostenlose DRK-Ausbildung

Sie haben Freude am Gespräch und im Umgang mit älteren Menschen und suchen nach einer sinnerfüllten Aufgabe? Dann melden Sie sich bei uns und werden Sie selbst zum/zur Besucher/in

Für den Personenkreis älterer Menschen mit und ohne Pflegestufe, die sich vorwiegend oder ausschließlich zuhause aufhalten, hat das DRK ein aufsuchendes gesundheitsförderndes Angebot entwickelt: Den Aktivierenden Hausbesuch. Dabei sollen ältere Menschen beim Erhalt ihrer Selbstständigkeit unterstützt werden. Hierfür suchen wir Interessierte, die bereit sind, als Aktivierungscoach einen oder mehrere Hausbesuche pro Woche durchzuführen. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich.

Das Ziel ist, ältere Menschen zu Bewegungsübungen anzuleiten und zu motivieren. Sturzprävention ist dabei ein wichtiger Bestandteil, da Stürze im Alter oft zur Verschlechterung der Gesamtsituation führen können. Ein weiterer Baustein sind Gespräche zur Gesundheit oder zu anderen (aktuellen oder auch biographischen) Themen. Es können auch kleine Gedächtnistraining-Übungen mit einfließen. 

Voraussetzung für die Ausbildung zum Aktivierungscoach:

  • persönliche Eignung, kommunikative Kompetenz, gutes Körperbewusstsein und Spaß und Freude am Umgang mit älteren Menschen

     

Themen der Ausbildung:

  • Teilnehmeraktivierung am Beispiel Erwärmung
  • Veränderungen im Alter in Theorie und Praxis
  • Bewegung im Alter in Theorie und Praxis
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Motorische und koordinative Fähigkeiten
  • Trainingswissenschaftliches Hintergrundwissen
  • Übungen zur Kraft und zum Gleichgewicht
  • Übungen zur Sturzprävention
  • Vorstellung und Einsatz von Kleingeräten
  • Ausarbeitung von Stundenteilen mit Präsentation
  • Dualtasking

Dauer der Ausbildung:

  • Präsenzmodul 28 UE
  • Online-Modul 4 UE

     

Ein Erste-Hilfe-Kurs muss vor dem praktischen Einstieg absolviert sein.

Im Anschluss an die Ausbildung verpflichten sich die Aktivierungscoaches zur Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen (8 Unterrichtseinheiten/Jahr. Sie dienen der Qualifizierung und des Austausches mit anderen. 

Wir freuen uns auf Interessierte, die gerne mit Menschen arbeiten und dabei Gutes tun möchten. Die Aktivierenden Hausbesuche sind sowohl für Aktivierungscoaches als auch für die besuchten Personen stets eine gegenseitig bereichernde Erfahrung.

Ansprechpartner

Friederike Bäßler
Tel. 07223 9877-516
Fax 07223 9877-512
friederike.baessler(at)drk-buehl-achern(dot)de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende