Doch nicht für jede Situation ist die 112 die richtige Nummer, um schnell die richtige Hilfe zu erhalten:
- Für akute Notfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall, starke Blutungen und schwere Verletzungen) sowie bei Feuer gilt die Nummer 112, unter der Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierungen zusammenlaufen.
- Bei Gesundheitsproblemen, die nicht lebensbedrohlich sind, sollte man sich an den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 wenden. Dieser Bereitschaftsdienst steht auch an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung.
- Die Polizei erreicht man unter der Nummer 110.
- Und für einen geplanten Krankentransport (z.B. aus der Klinik nach Hause) wendet man sich an die Integrierte Leitstelle unter den Nummern 07222-19 222 (Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden) und 0781-19 222 (Ortenaukreis).
Welche Fragen werden beim Notruf 112 gestellt?
Wichtig ist, dem Disponenten der Leitstelle die genaue Örtlichkeit, also den Notfallort nennen zu können. Außerdem: Was ist genau passiert? Stichpunkte genügen.
Der geschulte Disponent fragt anschließend alle Informationen strukturiert ab, die zur schnellen Alarmierung der Rettungskräfte und zum Einleiten der Hilfsmaßnahmen benötigt werden. Anrufer sollen unbedingt für Rückfragen am Telefon bleiben und nicht einfach auflegen. Das Gespräch soll immer erst von der Leitstelle beendet werden.
Die Notrufnummer ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Notrufe erreichbar.