Erstmals startete im April 2025 ein zusätzlicher Ausbildungsgang, der die bisherigen Kapazitäten signifikant erweitert. Fünf engagierte Schülerinnen und Schüler beginnen ihre dreijährige duale Ausbildung im Rettungsdienst – eine Premiere, die den jährlichen Ausbildungsumfang auf nunmehr 20 Plätze anhebt.
Bereits seit 2014 bildet der Kreisverband Fachkräfte für den Rettungsdienst aus und reagiert kontinuierlich auf steigende Anforderungen in der rettungsdienstlichen Versorgung. Im vergangenen Jahr wurden die Ausbildungskapazitäten bereits von 12 auf 15 Plätze erhöht. Mit der Einführung des neuen Frühjahrslehrgangs können nun noch mehr motivierte Nachwuchskräfte eine fundierte und praxisnahe Ausbildung absolvieren.
Flexibilität für Ausbildungsinteressierte – Erfolgreiche Bewerber aus unterschiedlichen Bereichen
Der neue Starttermin im Frühjahr bietet besonders jenen Interessierten eine Chance, die sich außerhalb der klassischen Schulabschlusszeiten beruflich orientieren möchten. Die Zusammensetzung der ersten Frühjahrsgruppe bestätigt den Erfolg dieser Initiative: Zwei der Auszubildenden wechseln aus anderen Berufsfeldern in den Rettungsdienst, zwei weitere setzen ihre Weiterbildung von Rettungssanitäterinnen zu staatlich examinierten Notfallsanitäterinnen fort, und ein Teilnehmer kommt direkt aus einem Freiwilligen Sozialen Jahr. Die fünf Nachwuchskräfte haben sich bereits im November 2024 in einem anspruchsvollen, zweitägigen Auswahlverfahren gegen zahlreiche Bewerber durchgesetzt. Nun erwartet sie eine praxisnahe, fundierte Ausbildung, die Unterricht an der Fachschule mit Einsätzen im Rettungsdienst, klinischen Praktika und Lerneinheiten an der Integrierten Leitstelle kombiniert.
Vorstand Kai Jehle-Mungenast begrüßte gemeinsam mit Johannes Kießner, Bereichsleitung Rettungsdienst, die Nachwuchskräfte an ihrem ersten Ausbildungstag.
Starkes Ausbildungsteam und vielversprechende Zukunftsaussichten
Die Einführung des Frühjahrslehrgangs stellt hohe Anforderungen an Planung und Organisation. Die Ausbildung wird von einem engagierten Team aus elf erfahrenen Praxisanleitern des Rettungsdienstes begleitet, die für eine optimale Betreuung der Lernenden sorgen. Das DRK setzt damit ein klares Zeichen für Qualität und Nachhaltigkeit in der Notfallversorgung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen beste Perspektiven: Für alle derzeitigen Notfallsanitäter-Schülerinnen und -Schüler, die ihre Ausbildung im Oktober 2025 beenden, sind bereits feste Vertragsangebote in Aussicht gestellt. Derzeit befinden sich insgesamt 46 angehende Notfallsanitäter in der Ausbildung im Rettungsdienst Mittelbaden.