In Deutschland werden Rettungshubschrauber (RTH) für den Einsatz in der lokalen bzw. überregionalen
Notfallrettung von einer Leitstelle koordiniert und alarmiert. Im Fachjargon spricht man
von einer hubschrauberführenden Leitstelle. In der Regel ist die Leitstelle mit der Führung beauftragt,
in deren Zuständigkeitsbereich der RTH stationiert ist. Der Einsatzradius eines RTH beträgt
ca. 60 bis 70 km um den Luftrettungsstandort und breitet sich meist auf mehrere Rettungsdienstbereiche
aus, weshalb der hubschrauberführenden Leitstelle im Zusammenspiel mit dem Luftrettungsmittel
und den…